Stellenfinanzierung
Stellenfinanzierung – Dafür habe ich was übrig
Spendenstand in Euro:
Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten wir Zuweisungen aus Kirchensteuermitteln. Damit wird z.B. das Gehalt des Pfarrers und der Pfarrerin bezahlt, außerdem gibt es für größere Baumaßnahmen Zuschüsse. Darüber hinaus hat sich in der Auferstehungsgemeinde ein vielfältiges Angebot für alle Generationen entwickelt. Die dafür nötigen Mittel gehen weit über die Zuweisungen (Kirchensteuermittel) hinaus. So werden die Mitarbeitenden im Bereich der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit ausschließlich aus Spenden finanziert. Auch die anderen Stellen (in der Musik, im Gemeindebüro, im Küsterdienst) müssen teilweise aus Spendenmitteln bezahlt werden. Damit wir das auch in Zukunft tun können, braucht es Menschen, die die Arbeit der Gemeinde unterstützen. Menschen wie Sie!
Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen dabei mitmachen! Wir sind dankbar für große und kleine Zuwendungen und freuen uns besonders über Dauerspenden.
2025 benötigt die Gemeinde für die Finanzierung aller Mitarbeitendenstellen insgesamt 135.000 € an Spenden.
Hier ein Überblick über unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über das Projekt „Stellenfinanzierung“ bezahlt werden.
Kinder- und Jugendarbeit - Mit der Kinder- und Jugendarbeit investieren wir in die Zukunft der Kirche und der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche erhalten im CVJM Impulse für den Glauben und erleben, was dieser für den Alltag bedeutet. Rahel Schmidt setzt sich als hauptamtliche Mitarbeiterin dafür ein, dass Glaube für die Jüngeren in der Gemeinde erfahrbar wird. Sie begleitet junge Leute im CVJM und organisiert wöchentliche Gruppenangebote und spezielle Events. Die Stelle wird vollständig aus Spenden finanziert.
Arbeit mit Familien - Die Arbeit mit kleinen Kindern (bis Schulalter) und ihren Familien läuft in der Gemeinde unter der Bezeichnung MINIGEMEINDE. Wir wollen Kindern und ihren Familien eine Heimat in der Gemeinde geben. Eltern möchten wir dabei unterstützen, die christliche Botschaft an ihre Kinder weiterzugeben. Dazu gibt es wöchentliche Angebote und besondere Veranstaltungen wie z.B. der lebendige Adventskalender. Seit Januar 2021 ist Maren Goseberg für diesen Bereich verantwortlich. Auch die Verknüpfung mit der Kita, der Gemeinde und des CVJM gehört dazu. Diese Stelle wird vollständig aus Spenden finanziert.
Gemeindebüro - Mit Marie-Theres Hohenner, Christine Kopytek und Juliane Marein Schau arbeiten zurzeit drei Mitarbeiterinnen im Gemeindebüro. Hier läuft alles zusammen: Termine müssen koordiniert, Patenscheine ausgestellt, Büromaterial geordert und Zahlungsanweisungen ausgefertigt werden. Außerdem unterstützen sie die KiTa-Leitung bei Verwaltungsaufgaben. Die Mitarbeiterinnen im Gemeindebüro sind oft die ersten Ansprechpartnerinnen, wenn Menschen mit einem Anliegen zur Gemeinde kommen. Manchmal brauchen sie auch einfach nur ein offenes Ohr. Deshalb ist uns wichtig, dass das Gemeindebüro im Regelfall täglich besetzt ist. Diese Stellen werden zum Teil durch Spenden finanziert.
Kirchenmusik - Kantoren, Streicher-Ensembles, Kammermusik, Bands in unterschiedlichster Zusammensetzung - was für einen musikalischen Reichtum gibt es in unserer Gemeinde! Seit 2016 ist Markus Gück musikalischer Leiter. Er koordiniert die vielen Ehrenamtlichen in der Kirchenmusik und ist auch selbst in den Gottesdiensten aktiv – u.a. auf dem Flügel, mit der Oboe, dem Saxophon oder der Stimme. Diese Stelle wird zum Teil durch Spenden finanziert.
Küsterdienst - Christine Kopytek ist verantwortlich für den Küsterdienst in der Gemeinde. Sie koordiniert zwei ehrenamtliche Teams, die im Hintergrund wirken, damit wir sonntags fröhlich Gottesdienst feiern können. Alles, was mit Abendmahlsbrot und Abendmahlswein, mit Kerzen, Blumen und Gesangbüchern oder auch mit organisatorischen Absprachen bei Taufen zu tun hat, hat Christine Kopytek mit ihrem Team im Blick. Diese Stelle wird zum Teil durch Spenden finanziert.
Mitgliederorientierung, Fundraising und Kommunikation nach innen uns außen wird in der Kirche immer wichtiger. Dabei ist Fundraising nicht nur das Beschaffen von Geldmitteln, sondern vor allem Beziehungsarbeit und Unterstützung beim Umsetzen von Ideen – und davon gibt es in der Gemeinde zum Glück reichlich! In diesem Bereich arbeitet Marie-Theres Hohenner, sie entlastet außerdem die Geschäftsführung, damit sich der Kirchenvorstand und die Pfarrpersonen mehr auf Inhalte konzentrieren können. Diese Stelle wird zum Teil durch Spenden finanziert.
Unsere Bankverbindung:
Evangelische Auferstehungsgemeinde,
Kto.-Nr. 100022821
bei der Rheinhessen Sparkasse (BLZ 553 500 10)
IBAN: DE66 5535 0010 0100 0228 21
BIC: MALADE51WOR
(Bank hieß früher Sparkasse Mainz, ist mit Sparkasse Worms-Alzey-Ried fusioniert)
Direkt per PayPal-QR-Code
Direkt per PayPal-Link